Schneller regenerieren nach dem Sport – moderne Methoden zur Muskelpflege
Nach einer intensiven körperlichen Anstrengung brauchen die Muskeln unseres Körpers Ruhe, um sich an die Belastungen anzupassen und sich zu reparieren. Ohne eine angemessene Erholung stagniert die körperliche Leistungsfähigkeit eher und das Verletzungsrisiko steigt.
Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie die Muskelregeneration mit Hilfe von Elektrostimulation und anderen Methoden fördern können.
Die zahlreichen Vorteile der Elektrostimulation
Die Elektrostimulation bietet zahlreiche Vorteile. Regelmäßige körperliche Aktivität in Kombination mit Elektrostimulationssitzungen mittels eines Regenerationsgeräts führt schneller zu signifikanten Ergebnissen und verringert das Verletzungsrisiko bei zukünftigen Sporteinheiten.
Muskelaufbau, Körperstraffung und die Linderung chronischer und akuter Schmerzen sind nur einige der vielen erkennbaren Vorteile, die die Elektrotherapie bietet.
Nicht zuletzt aus diesen Gründen wird diese völlig natürliche Methode seit vielen Jahren in der Medizin, im paramedizinischen Bereich und auch im Sport eingesetzt.
Warum sollte man die Elektrostimulation zur Muskelerholung einsetzen?
Eines der wichtigsten Elemente für Leistung und Training ist die Erholung. Sich die Zeit zu nehmen, um den Körper zu erholen, kann jedoch schwierig sein. Die Elektrostimulation ist eine Methode, mit der insbesondere die Erholung gefördert werden kann.
Die Bedeutung einer guten Erholung für die Muskeln
Um in einer Sportart besser zu werden oder die allgemeine Fitness zu verbessern, ist es notwendig, den Körper Belastungen auszusetzen. Beim Laufen, Krafttraining oder jeder anderen körperlichen Betätigung werden die Muskeln beansprucht.
Wenn die Anstrengung vorbei ist, braucht der Körper eine Erholungsphase und Regeneration, damit sich die Muskeln an die Belastungen anpassen und reparieren können. Die Muskeln werden stärker und widerstandsfähiger, je mehr Zeit vergeht und je häufiger und intensiver die Belastungen werden.
Wird diese Erholungsphase der Muskelregeneration vernachlässigt, kann es zu Verletzungen kommen, die zu echten Behinderungen und Schmerzen führen können.
Die Vorteile der Elektrostimulation für den Genesungsprozess
Die Elektrostimulation hat eine schmerzlindernde Wirkung, die es ermöglicht, die während der Erholungsphase empfundenen Schmerzen nach dem Training zu lindern. Muskeln, die sich in der Heilungsphase befinden, neigen nämlich dazu, schmerzhaft zu sein. Die elektrischen Impulse helfen den Muskeln, sich zu entspannen, indem sie sie massieren und so die Muskelverspannungen verringern.
Neben dieser schmerzlindernden Wirkung hat sie auch eine entwässernde Wirkung. Elektrostimulationssitzungen fördern die Blutzirkulation und entwässern Giftstoffe.
Schließlich ermöglicht sie Sportlern auch eine schnellere Erholung und eine schnellere Wiederaufnahme des Trainings.
Die richtigen Schritte für eine gute Erholung mit Hilfe der Elektrostimulation
Obwohl die Verwendung eines Elektrostimulators allein den Prozess der Muskelerholung verbessert, wird dringend empfohlen, ihn zusätzlich zu Dehnungs- und Mobilitätsübungen zu verwenden.
Auch während der passiven Erholung werden mehrere einfache Maßnahmen empfohlen, um ihre Wirksamkeit zu verbessern:
Während der Belastung, aber auch in der Ruhephase ausreichend mit Flüssigkeit versorgen,
Ausreichend lange (48 Stunden) ausruhen, damit sich der Körper anpassen kann,
Ausreichend Proteine zu sich nehmen,
Gut schlafen,
Kälte (Bad oder Dusche), die Muskelschmerzen bekämpfen kann.
Ablauf einer Elektrostimulationssitzung
Die Elektrostimulation kann direkt nach der Anstrengung, aber auch während der gesamten Erholungsphase der Muskeln eingesetzt werden.
Für die meisten Muskeln des Körpers empfiehlt es sich, eine sitzende Position einzunehmen. Für den Bauch oder auch das Gesäß ist eine liegende Position natürlich praktischer.
Um überzeugende Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie mindestens 20 Minuten lang 3- bis 5-mal pro Woche trainieren.
Bei Schmerzen nach dem Training können Sie bis zu 5 Elektrostimulationssitzungen pro Tag durchführen.
Warum und wie sollte man aktive Erholung zur Regeneration nutzen?
Die Aufnahme von Aktivitäten, die die aktive Erholung fördern, in einen Trainingsplan hat viele Vorteile für Sportler:
Verbesserung der Blutzirkulation für eine höhere Sauerstoff- und Nährstoffversorgung der Muskeln,
Verringerung von Milchsäureansammlungen,
Giftstoffe werden schneller ausgeschieden,
Verstärkte Entwicklung von Kraft und Ausdauer des gesamten Körpers auf sanfte Weise,
Verringerung von Schmerzen nach dem Training,
Stärkung und Erhaltung von Koordination, Flexibilität und Beweglichkeit,
Stressabbau,
Verbesserung des Schlafs,
Steigerung der Motivation durch die Durchführung neuer sportlicher Aktivitäten,
usw.
All diese Vorteile sind besonders wichtig, um die Leistung von Sportlern zu steigern, aber auch um einen starken und widerstandsfähigen Körper zu erhalten.
Wann und wie wird die aktive Erholung eingesetzt?
Die aktive Erholung kann direkt nach einer intensiven Trainingseinheit durchgeführt werden. Es handelt sich dabei um eine Praxis, die gemeinhin als „cool down“ bezeichnet wird, was auf Deutsch so viel wie „zur Ruhe kommen“ bedeutet.
Beispielsweise sollte ein Läufer nach einem 10-km-Lauf idealerweise etwa zehn Minuten lang in einem sehr langsamen Tempo laufen, damit sich sein Körper erholen kann. Diese Rückkehr zur Ruhe löst Spannungen und fördert die Blutzirkulation.
Aktive Erholung kann auch an Ruhetagen praktiziert werden. Es empfiehlt sich, eine körperliche Aktivität durchzuführen, die die Muskeln sanft beansprucht und die Gelenke nicht schädigt. Ideal ist es, ein bis zwei aktive Erholungseinheiten von etwa 30 bis 60 Minuten pro Woche einzubauen.
Die besten Aktivitäten für die aktive Erholung
Mehrere körperliche Aktivitäten eignen sich besonders gut für die aktive Erholung an Ihren freien Tagen.
Radfahren
Radfahren, egal ob draußen oder drinnen, ist eine hervorragende Sportart für die aktive Erholung.
Sie können eine Fahrt zwischen 30 Minuten und 2 Stunden machen und darauf achten, dass Sie von Anfang bis Ende ein mäßiges oder sogar langsames Tempo beibehalten. Vermeiden Sie möglichst Strecken mit vielen Steigungen, damit Sie sich nicht zu sehr anstrengen müssen.
Walking
Walking ist eine der effektivsten körperlichen Aktivitäten, um während der Erholungstage aktiv zu bleiben.
Ideal ist es, etwa eine Stunde lang zügig zu gehen. So können Sie das Blut in Ihren Muskeln effektiv zirkulieren lassen und Ihre Muskelerholung stark fördern.
Das Laufen in der Natur ist auch für Ihre geistige Gesundheit und Ihr Wohlbefinden von großem Vorteil.
Laufen
Laufen, egal ob im Freien oder in der Halle, ist eine ideale Möglichkeit, Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit zu verbessern und gleichzeitig Ihre Ausdauer zu steigern.
Beachten Sie, dass Sie während des gesamten Laufs unbedingt ein langsames Tempo einhalten und Ihre Gelenke nicht zu sehr belasten sollten.
Schwimmen
Schwimmen ist ebenfalls sehr interessant für die aktive Erholung, da es sich um eine Sportart handelt, die Ihre Gelenke nicht belastet. Diese fehlende Belastung durch das Eintauchen des Körpers in das Wasser ist ideal, wenn die Muskeln schmerzen. Ein 30- bis 60-minütiges Schwimmen fördert die Erholung und die Durchblutung.
Yoga
Yoga eignet sich nicht nur sehr gut für die aktive Erholung, sondern ist auch ein sanfter Sport, der für viel Wohlbefinden sorgt. Eine Yogastunde zwischen 60 und 90 Minuten erhöht die Flexibilität und reduziert Muskelschmerzen.
Schnellere Regeneration für Sportliche dank der richtigen Kombination
Wer auf eine schnelle und gesunde Regeneration nach dem Sport Wert legt und seinen Muskeln etwas Gutes tun möchte, der sollte auf die richtige Kombination aus moderner Elektrostimulation und altbewährter passiver und aktiver Erholung setzen.
Sobald diese Komponenten ihre Wirkung vereinen, können sich Muskeln von Anstrengungen schneller erholen. Dank der Elektrostimulation ist es heutzutage möglich, die Muskelregeneration zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Die Geräte von Bluetens, Bluetens Classic 2 und DUO Sport 2 sind jene, mit deren Hilfe sich Profi- und Gelegenheitssportler von Strapazen und der Überanstrengung der Muskeln erholen können. Durch ihre Unterstützung kann die Regeneration bevorteilt und Schmerzen gelindert werden, die Betroffene ohne deren Einsatz wahrscheinlich längere Zeit verfolgen würden. Diese technologisch hochwertigen Geräte sind ein toller Bonus für Menschen mit Muskelschmerzen, sei es von Sport und bestimmten Krankheiten.
Related posts
-
Knöchel stärken durch Elektrostimulation - Rehabilitation
Posted in: Elektrostimulation07/03/202219 LikedEntdecken Sie die Vorteile der Elektrostimulation! In unserem Artikel erfahren Sie, wie diese Methode nicht nur...Lesen Sie den Artikel -
Muskelkater nach dem Training: Elektrostimulation, der unerwartete Verbündete?
13/11/2023132 LikedWir alle haben es schon erlebt: diesen Moment, wenn ein paar Tage nach einer intensiven Sporteinheit jede Bewegung...Lesen Sie den Artikel -
Wohlbefinden im Alltag: Mini-Entspannungseinheiten für zuhause
22/09/20250 LikedAu quotidien, nous trouvons rarement du temps pour nous détendre. Pourtant, ce sont les petits moments de relaxation...Lesen Sie den Artikel -
Was sagt die Wissenschaft über TENS und Regelschmerzen | Bluetens
22/09/20250 LikedWas ist die Elektrostimulation TENS? Der Begriff TENS ist ein Akronym und steht für Transkutane Elektrische...Lesen Sie den Artikel -
Menstruationsbeschwerden lindern ohne Medikamente – welche Alternativen gibt es?
22/09/20250 LikedDerzeit leiden 8 von 10 Frauen monatlich an Dysmenorrhoe. Die Schmerzen im Beckenbereich, die mit der Menstruation...Lesen Sie den Artikel